BIO ÖLMÜHLE & MANUFAKTUR | EIGENE PRODUKTION | KOSTENLOSER VERSAND AB 49 € | KONTAKT: 02325 5599243

VERSAND AB 49 € GRATIS | EIGENE PRODUKTION | 02325 5599243

Deine Suche

Welche Bio Speiseöle können erhitzt werden?

Welche Bio Speiseöle können erhitzt werden?

Zwei Fragen die mir immer wieder zu unseren Bio Speiseölen gestellt werden sind: "Welche Bio Speiseöle können erhitzt werden?"  und "Darf ich das Bio Speiseöl zum Braten nehmen?". Es hält sich nämlich die Meinung, dass kaltgepresste Bio Speiseöle nicht erhitzt werden dürfen. Pauschal kann diese Frage allerdings nicht mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden, da es auf mehrere Faktoren ankommt, ob ein Bio Speiseöl erhitzt werden darf oder nicht.

Fettsäureprofil

Jedes Speiseöl hat ein individuelles Fettsäureprofil, dabei gibt es drei Hauptkategorien:

  • Gesättigte Fettsäuren
  • Einfach ungesättigte Fettsäuren
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Diese Angaben findest du bei den Nährwertangaben auf unseren Ölflaschen und auf der Webseite zu jedem unserer Bio Speiseöle.

Speiseöle, die einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren haben sind hitzestabiler als Speiseöle, die einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren haben.
Einfach ungesättigte Fettsäuren sind allerdings höher erhitzbar als mehrfach ungesättigte Fettsäuren.

Fettbegleitstoffe

Ein weiterer wichtiger Punkt auf, den es bei der Erhitzbarkeit von Speiseölen ankommt, sind die sogenannten Fettbegleitstoffe in einem Speiseöl.

Diese Fettbegleitstoffe sind vor allem in kaltgepressten Speiseölen, wie den unseren, enthaltenden und beeinflussen die Erhitzbarkeit von Speiseölen ebenfalls.

Mit kaltgepressten Speiseölen braten

Es sind nicht alle kaltgepressten Speiseöle erhitzbar, allerdings gibt es eine große Anzahl mit denen bei Temperaturen über 160 °C gebraten werden kann.

Für die Hitzestabilität und Erhitzbarkeit ist ein hoher Anteil von gesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren verantwortlich. Speiseöle mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sollten nicht erhitzt werden. Zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren gehören die Omega 3 und Omega 6 Fettsäure. Speiseöle mit einem hohen Anteil dieser Fettsäuren, wie Leinöl, Leindotteröl und Hanföl sollten nicht zum Braten verwendet werden.

Mittlerweile gibt es Züchtungen von Ölpflanzen (z.B. Sonnenblume), diese wurden so verändert, dass sie einen höheren Rauchpunkt durch einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren haben. Diese Öle werden dann als kaltgepresste Bratöle oder High Oleic Öle angeboten.

Rauchpunkte kaltgepresster Speiseöle

Nachfolgend findest du die Übersicht zu unseren kaltgepressten Bio Speiseölen, wie hoch diese erhitzt werden können:

Bio Speiseöl - kaltgepresst Rauchpunkt
Aprikosenkernöl 160 °C
Erdnussöl 190 °C
Hanföl 90 °C
Haselnussöl 150 °C
Kokosöl 210 °C
Kürbiskernöl 120 °C
Leindotteröl 120 °C
Leinöl 90 °C
Macadamianussöl 150 °C
Mohnöl 120 °C
Olivenöl 180 °C
Rapsöl 190 °C
Schwarzkümmelöl 90 °C
Senföl 190 °C
Sesamöl 180 °C
Sonnenblumenöl 120 °C
Traubenkernöl 190 °C
Walnussöl 120 °C

 

Bei den hier genannten Werten für die Rauchpunkte handelt es sich um Richtwerte, je nach Sorte/Züchtung der jeweiligen Ölpflanze können sich die Rauchpunkte verschieben.

Was ist der Rauchpunkt bei einem Speiseöl?

Wird die maximale Temperatur eines Speiseöls erreicht, fängt es an zu rauchen. Dies darf nicht mit dem entstehenden Dampf verwechselt werden, der beim erhitzen eines Speiseöls entsteht, denn dieser ist normal und nicht schädlich. Wird das Speiseöl allerdings bis zum Rauchpunkt und darüber hinaus erhitzt entstehen schädliche und giftige Stoffe im Speiseöl.