BIO ÖLMÜHLE & MANUFAKTUR | EIGENE PRODUKTION | KOSTENLOSER VERSAND AB 55 € | KONTAKT: 02325 5599243

VERSAND AB 55 € GRATIS | EIGENE PRODUKTION | 02325 5599243

Suchen
Deine Suche

Häufig gestellte Fragen zur Ölmühle und Manufaktur Pottmühle

Unsere Bio-Öle

Unsere Dosen sind bewusst gewählt – sie bieten gleich mehrere Vorteile gegenüber Glasflaschen.

Fällt eine Dose einmal herunter, bleibt alles heil: kein Glasbruch, keine Scherben, keine Sauerei. Außerdem kann der Rand nicht splittern – so besteht keine Gefahr, dass Glassplitter ins Öl gelangen.

Ein weiterer großer Pluspunkt: Die Dose ist lichtundurchlässig. Dadurch bleibt das Öl länger frisch und aromatisch, selbst wenn es einmal außerhalb des Schranks steht. Beim Versand sorgt das geringere Gewicht zusätzlich für weniger CO₂-Emissionen und ein geringeres Bruchrisiko.

Nach dem Gebrauch können die Dosen einfach über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne recycelt werden. Wir sind als Lizenznehmer im dualen System registriert und bezahlen für die fachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung unserer Verpackungen – damit die Materialien im Kreislauf bleiben und nicht zur Umweltbelastung werden.

Unsere Etiketten werden auf unveredeltem, FSC-zertifiziertem Papier (FSC Mix Credit) gedruckt – so bleibt auch die Verpackung im Einklang mit unserer nachhaltigen Philosophie.

Wir legen großen Wert auf beste Rohstoffqualität für unsere Bio-Öle. Wo immer es möglich ist, beziehen wir unsere Saaten und Nüsse von Bio-Bauern aus der Region.

Allerdings ist das nicht bei allen Produkten machbar: Manche Pflanzen wachsen unter anderen klimatischen Bedingungen besser, und nicht jeder Bio-Betrieb in unserer Nähe baut die benötigten Rohstoffe an oder kann ausreichende Mengen liefern. In solchen Fällen greifen wir auf Bio-zertifizierte Partnerbetriebe in anderen Regionen oder Ländern zurück, die unsere Qualitätsansprüche teilen.

Unser Olivenöl pressen wir zum Beispiel nicht selbst – das geschieht direkt vor Ort in den Herkunftsländern, da Oliven unmittelbar nach der Ernte verarbeitet werden müssen, um Bitterstoffe zu vermeiden.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Wir kennen viele unserer Partnerbetriebe persönlich und achten darauf, dass sie faire und nachhaltige Anbaumethoden praktizieren.

Unser Ziel bleibt es, so viele Rohstoffe wie möglich aus der Region zu beziehen und dabei gleichzeitig höchste Qualität und Frische zu gewährleisten.

Grundsätzlich gibt es zwei Verfahren, um Speiseöle herzustellen: Warmpressung/Raffination und Kaltpressung.

  • Warmpressung / Raffination:

    Hier wird die Ölsaat bei sehr hohen Temperaturen (über 100 °C) verarbeitet. Oft werden Lösungsmittel eingesetzt, um möglichst viel Öl zu gewinnen. Das Ergebnis ist ein farbloses, geschmacksneutrales Öl, das leider kaum noch wertvolle, mehrfach ungesättigte Fettsäuren oder sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Vorteil: Diese Öle sind günstig in der Herstellung, sehr hitzestabil und unempfindlich gegenüber Licht und Sauerstoff – ideal für industrielle Anwendungen oder Plastikverpackungen.
  • Kaltpressung:

    Bei der Kaltpressung handelt es sich um ein echtes Handwerk. Die Ölsaat wird ohne chemische Zusätze rein mechanisch gepresst. In einer Schneckenpresse wird die Saat durch Druck leicht erwärmt, wobei das Öl über einen Seiher abfließt – die Temperaturen bleiben dabei weit unter denen der Raffination. Das Ergebnis ist ein naturbelassenes, wertvolles Öl, das seine mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Aromen und sekundären Pflanzenstoffe behält.

Bei der Pottmühle setzen wir auf Kaltpressung, um euch ein Öl zu bieten, das voll im Geschmack ist und die wertvollen Inhaltsstoffe bewahrt.

Nativ bedeutet naturbelassen. Unsere Öle werden ausschließlich mechanisch und ohne zusätzliche Wärmezufuhr gepresst. Nach dem Pressen werden sie weder desodoriert, gebleicht noch chemisch behandelt, sodass alle natürlichen Aromen und wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Beim Olivenöl gibt es zusätzlich den Begriff „nativ extra“. Dieser weist darauf hin, dass das Öl die höchste Qualität aufweist: Es stammt aus der ersten Pressung, hat einen besonders niedrigen Säuregehalt und überzeugt durch intensives Aroma und volles, naturbelassenes Geschmacksprofil.

Beim Pressen von Öl entsteht durch die mechanische Reibung Wärme – das gilt auch für unsere Schneckenpressen. Je langsamer gepresst wird, desto weniger Wärme entsteht.

Bei der Pottmühle liegen die Ölauslauftemperaturen zwischen 30 °C und 37 °C. So stellen wir sicher, dass unser Speiseöl hochwertig und in Rohkostqualität bleibt, mit allen wertvollen Fettsäuren, Aromen und sekundären Pflanzenstoffen.

Unsere Dosen schützen die Öle bereits vor Licht, einem der größten Feinde von hochwertigen Speiseölen.

Vor dem Öffnen sollten die Öle an einem kühlen, trockenen Ort und geschützt vor Sonneneinstrahlung gelagert werden. Speziell Lein- und Mohnöl empfehlen wir, im Kühlschrank aufzubewahren.

Nach dem Öffnen sollten die Öle möglichst rasch verwendet werden, damit die enthaltenen Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe erhalten bleiben und das Öl sein volles Aroma behält.

Die Haltbarkeit hängt von der Ölsorte ab. Leinöl ist dabei eine Ausnahme: Es ist ungeöffnet wie geöffnet nur 10 bis 12 Wochen haltbar.

Beim Versand achten wir darauf, dass unsere Öle (außer Leinöl) mindestens 10 Monate Haltbarkeit haben, damit du lange Freude daran hast.

Unsere Tipps zur Aufbewahrung:

  1. Einfrieren: Unsere Bio-Öle können direkt nach dem Kauf eingefroren werden. So wird der Oxidationsprozess verlangsamt und die Haltbarkeit verlängert. Vor der Verwendung im Kühlschrank auftauen, dann behält das Öl seine reguläre Haltbarkeit.
  2. Richtige Lagerung: Gut vor Licht und Wärme geschützt, können sich unsere Öle oft sogar länger halten als das Mindesthaltbarkeitsdatum vorgibt. Das Öl verändert lediglich leicht seinen Geschmack. Hast du ein Öl, dessen MHD überschritten ist, probiere es ruhig zuerst – oft ist es noch völlig in Ordnung.

Unsere Bio-Gewürze

Ganz und gar nicht! Wenn sich eine Gewürzmischung leicht verklumpt, ist das kein Zeichen für schlechte Qualität, sondern für Natürlichkeit.

In industriell hergestellten Gewürzen werden oft sogenannte Rieselhilfen zugesetzt, damit das Pulver locker bleibt. Diese Zusätze verhindern zwar Klumpen, haben aber nichts mit dem eigentlichen Gewürz zu tun und mindern häufig die Reinheit des Produkts.

Wir bei der Pottmühle verzichten bewusst auf solche Hilfsmittel. Unsere Gewürzmischungen bestehen ausschließlich aus natürlichen Zutaten – ganz ohne chemische Zusätze. Deshalb kann es bei Luftfeuchtigkeit passieren, dass sich die feinen Pulver leicht verbinden.

Das ist völlig unbedenklich und zeigt, dass du ein reines, naturbelassenes Produkt in der Hand hast. Einfach kurz mit einer Gabel auflockern oder im Mixer zerkleinern – und schon ist alles wieder fein.

Fazit:
Verklumpung bedeutet Qualität – und puren, unverfälschten Geschmack.

Gesundheit

Bio-Öle enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe, die einen positiven Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten können. Viele Öle werden außerdem seit langem in der Naturheilkunde verwendet und sind wissenschaftlich untersucht.

Rechtlich dürfen wir jedoch keine gesundheitsbezogenen Aussagen machen. Das heißt: Wir können keine medizinischen Empfehlungen geben oder behaupten, dass ein Öl Krankheiten vorbeugt oder heilt.

Für Fragen zu möglichen Wirkungen oder individuellen Anwendungen wende dich bitte an einen Arzt, Ernährungsberater oder Heilpraktiker. So kannst du sicherstellen, dass die Nutzung der Öle zu dir und deiner Ernährung passt.

Unsere Bio-Öle sind sortenrein, naturbelassen und enthalten keine Zusatzstoffe. Sie werden nach der Pressung nicht weiter behandelt, sondern nur kurz stehen gelassen, damit sich Schwebstoffe absetzen.

Alle Öle sind vegan, laktose- und glutenfrei.

Da wir mit denselben Pressen auch Nussöle herstellen, können Spuren von Allergenen vorkommen. Diese werden bei uns klar und gut lesbar auf der Verpackung hervorgehoben, damit du sicher wählen kannst.

Pflanzenöle bestehen aus einem Gemisch verschiedener Fettsäuren, die unterschiedliche Aufgaben im Körper erfüllen.

  • Gesättigte Fettsäuren:

    Die Kohlenstoffatome sind vollständig mit Wasserstoffatomen „gesättigt“. Gesättigte Fettsäuren kommen z. B. in Kokosöl oder Palmöl vor und dienen hauptsächlich als Energiespeicher.
  • Ungesättigte Fettsäuren:

    Hier fehlen Wasserstoffatome an einigen Kohlenstoffstellen, wodurch Doppelbindungen entstehen.

    - Einfach ungesättigte Fettsäuren (Omega-9 / Ölsäure):
    z. B. in Olivenöl, Rapsöl. Sie unterstützen Herz-Kreislauf und Cholesterinhaushalt.

    - Zweifach ungesättigte Fettsäuren (Omega-6 / Linolsäure, Gamma-Linolensäure):
    z. B. in Sonnenblumen-, Distel- und Hanföl. Sie sind essenziell, unterstützen Zellaufbau, Hautgesundheit und Entzündungsreaktionen.

    - Dreifach ungesättigte Fettsäuren (Omega-3 / Alpha-Linolensäure):
    z. B. in Leinöl, Walnussöl, Chiaöl. Ebenfalls essenziell, sie tragen zur Herzgesundheit, Gehirnfunktion und Entzündungsregulation bei.

Essenzielle Fettsäuren (Omega-3 und Omega-6) kann der Körper nicht selbst herstellen und müssen über die Ernährung aufgenommen werden.

Auch kleine Unterschiede in der Molekülstruktur haben große Auswirkungen auf unsere Gesundheit und beeinflussen, wie die Fettsäuren im Körper verarbeitet werden.

Ölziehen ist eine traditionelle Methode, bei der Öl im Mund gespült wird, um die Mundschleimhaut zu reinigen und die Mundhygiene zu unterstützen.

Für das Ölziehen eignen sich insbesondere nativ kaltgepresstesKokosölSonnenblumenöl und Sesamöl. Die Öle können auch gemischt oder im Wechsel verwendet werden.

So funktioniert es:

  1. Einen Teelöffel bis Esslöffel Öl in den Mund nehmen.
  2. 5 bis 15 Minuten kräftig durch den Mund bewegen, dabei das Öl auch durch die Zähne ziehen.
  3. Danach das Öl ausspucken, den Mund mit Wasser nachspülen und die Zähne gründlich putzen.

Hinweis: Wir geben keine medizinischen Empfehlungen. Ölziehen kann Teil der täglichen Mundpflege sein, ersetzt aber nicht das Zähneputzen oder professionelle zahnmedizinische Vorsorge.

Allgemeines

Ja, das ist möglich – besonders wenn du Laktose vermeiden möchtest oder vegan backst.

Worauf solltest du achten:

  • Butter enthält etwa 15 % Wasser, Öl hingegen ist rein fett. Deshalb gilt als Faustregel: 100 g Butter ≈ 80 g Öl.
  • Da im Teig die Feuchtigkeit der Butter fehlt, empfiehlt es sich, etwas Flüssigkeit wie Wasser, Milch oder Quark hinzuzugeben.

Geschmack:

Kaltgepresste Öle haben ein intensives Eigenaroma, das dem Backwerk eine besondere Note verleiht – je nachdem, welches Öl du wählst.

Unsere Öle sind handwerklich hergestellte Naturprodukte. Wir achten auf einen gleichbleibenden Herstellungsprozess, kleine Abweichungen können jedoch vorkommen.

Der Grund: Gehalte an Fett, Aroma oder Inhaltsstoffen hängen von der jeweiligen Ernte der Saaten oder Nüsse ab. Das ist ein natürlicher Effekt und ein Zeichen für die Naturbelassenheit unserer Produkte.

Wir versenden unsere Produkte umweltfreundlich und plastikfrei.

  • Kartons & Füllmaterial: Unsere Pakete bestehen aus Pappkartons und werden mit Papier oder biologisch abbaubaren Chips aus Maisstärke gepolstert.
  • Verschluss: Zum Verschließen verwenden wir Papierklebeband, das einfach über die Papiertonne oder den Kompost entsorgt werden kann.
  • Ressourcenschonung: Teilweise nutzen wir auch Kartons unserer Vorlieferanten, um Verpackungsmüll zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.